Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Kostenloser Versand
Versand innerhalb von 24h
30 Tage Geld-Zurück-Garantie
Bequemer Kauf auf Rechnung
Hotline 0800 123 454 321

Häufig gestellte Fragen

Antworten rund um Haier Wärmepumpen, Brauchwasserwärmepumpen, Service, Ersatzteile und Installation.

Ja, wir verfügen über ein umfangreiches Ersatzteillager in Deutschland. Alle gängigen Ersatzteile für Haier Wärmepumpen und Brauchwasserwärmepumpen sind direkt verfügbar und werden in der Regel innerhalb von 2–4 Werktagen geliefert.

Hinweis: Ersatzteile sind ausschließlich über unseren Kundenservice bestellbar.

📞 Kundenservice: 02405 603980

🌐 Kundenservice-Seite: haier-haustechnik.de/Kundenservice

Bei Lagerverfügbarkeit beträgt die Lieferzeit in der Regel 2 bis 4 Werktage.

  • Großgeräte werden per Spedition geliefert.
  • Kleinere Komponenten und Ersatzteile kommen per Paketdienst.

Ja – unser deutschsprachiger Kundenservice unterstützt Sie bei:

  • Fragen zu Auswahl und Auslegung
  • Installation & Inbetriebnahme
  • Betrieb, Wartung & Störungen
  • Ersatzteil- und Zubehörbestellungen

📞 Telefon: 02405 603980

✉️ E-Mail: info@sunbeam-newpower.de

🌐 Kundenservice-Seite: haier-haustechnik.de/Kundenservice

Montageservice: Wir bieten keinen Montageservice für Endkunden an.

Techniker-Service: Unser Techniker-Service richtet sich ausschließlich an registrierte Fachbetriebe und Installateure.

Der Service umfasst u. a.:

  • Unterstützung bei Erstinbetriebnahmen
  • Software-Setup und Anbindung an das Fernwartungssystem
  • Funktionsprüfung & Parametercheck
  • App-Einbindung & Einweisung des Installateurs

ℹ️ Mehr Infos: Weitere Details zu Abläufen und Voraussetzungen finden Sie auf unserer Kundenservice-Seite.

Ja – ATW- und Hydro-Split-Wärmepumpen können über das Haier-Fernwartungssystem (via F-Gateway) überwacht werden. Zusätzlich ist die Steuerung über die Haier Smart App möglich.

  • Fernwartung: Fehlerdiagnose, Parameterprüfung, Software-Updates
  • App: Temperatur, Betriebsmodi, Zeitprogramme & mehr

Datenschutz: Das Fernwartungssystem läuft über Server in Deutschland und erfüllt die üblichen Datenschutz- und Sicherheitsanforderungen.

  • Richtiges, einphasig angesteuertes 3-Wege-Ventil einsetzen (z. B. Honeywell oder Esbe).
  • Transportsicherungen vollständig entfernen.
  • Hydraulik spülen, füllen und entlüften.
  • Elektrische Anschlüsse gemäß Anleitung ausführen.
  • Parameter & Betriebsarten vor Erststart prüfen.

Für eine optimale Absicherung empfehlen wir die Erstinbetriebnahme durch unseren Techniker-Service.

  • Alle Transportsicherungen vollständig entfernen.
  • Korrekte hydraulische Einbindung sicherstellen.
  • Kältemittel- und Wasseranschlüsse prüfen.
  • Elektrik gemäß Schaltplan anschließen.
  • Inbetriebnahme nach Anleitung Schritt für Schritt durchführen.

Die ATW verfügt über die notwendige Hardware-Schnittstelle für Modbus, jedoch ist die entsprechende Software-Funktion aktuell nicht freigeschaltet.

Das bedeutet:

  • Ein physischer Anschluss ist vorhanden.
  • Das Modbus-Protokoll kann derzeit nicht genutzt werden.
  • ATW 8 kW, 10 kW und 12 kW: Heizstab mit 3 kW
  • ATW 14 kW und 16 kW: Heizstab mit 6 kW

Die ATW steuert das 3-Wege-Ventil einphasig an.

Geeignete Ventile gibt es z. B. von:

  • Honeywell
  • Esbe

Wichtig ist, dass das Ventil zwingend über eine Phase ansteuerbar ist.

Im normalen Betrieb liegt der Schallpegel einer ATW-Wärmepumpe bei ca. 45–52 dB (abhängig von Betriebszustand und Aufstellort).

Im folgenden Video sehen und hören Sie ein Praxisbeispiel zur Lautstärke einer Haier ATW:

Ja – die Brauchwasserwärmepumpen der M7- und M8-Serie können über Modbus eingebunden werden.

Details zur Parametrierung und Einbindung finden Sie in der Modbus-Anleitung:

Ja – sowohl die M7- als auch die M8-Serie verfügen über einen integrierten Heizstab:

  • M7 Serie: ca. 1,5 kW, Zuschaltung etwa ab 65 °C.
  • M8 Serie: ca. 1,2 kW, Zuschaltung etwa ab 36 °C.

Die Zuschaltung des Heizstabs ist über die Steuerung konfigurierbar und kann bei Bedarf auch deaktiviert werden.

Im normalen Gebrauch liegt die Schallemission einer BWWP bei ca. 32–36 dB (abhängig von Betriebsmodus und Aufstellort).

Damit gehört sie zu den vergleichsweise leisen Wärmepumpenlösungen im Innenbereich.

Ja – es gibt ein ausführliches Installationsvideo zur Brauchwasserwärmepumpe (M7/M8):

Ja – ein Installationsvideo zur Hydro-Split-Wärmepumpe zeigt Schritt für Schritt die Montage:

Ja – das ATW-Installationsvideo zeigt Installation, Anschlussprüfung und Inbetriebnahme in der Praxis:

⚠️ Hinweis zu Querimporten (GN)

Geräte, deren Artikelnummer das Kürzel (GN) enthält, sind sogenannte Querimporte. Das Kürzel GN stammt aus dem Chinesischen 国内 (guó nèi) und bedeutet „inländisch“ – also für den chinesischen Inlandsmarkt produziert.

Diese Geräte:

  • sind nicht für den europäischen Markt konzipiert,
  • entsprechen nicht der europäischen Service- und Dokumentationsstruktur,
  • gelangen häufig als Querimporte aus EU- oder Nicht-EU-Ländern nach Deutschland,
  • unterliegen keiner Herstellergarantie von haier-haustechnik.de.

Für diese Geräte bieten wir keinen Kundenservice und keine Garantie an.
Techniker-Service und Ersatzteile können jedoch gegen Bezahlung beauftragt bzw. erworben werden.

Ja – wir sind offizieller Haier-Distributor für den SHK-Bereich.

Das offizielle Distributor-Zertifikat finden Sie hier:

Haier Wärmepumpen und Brauchwasserwärmepumpen sind u. a. über folgende Vertriebspartner erhältlich:

Für Fachbetriebe und Großhandelskonditionen wenden Sie sich bitte direkt an unseren Vertrieb oder Kundenservice.

Ja – auf unserem YouTube-Kanal finden Sie:

  • Installationsvideos für ATW, Hydro-Split und BWWP
  • Erklärvideos zu Funktionen & Einstellungen
  • Praxisbeispiele, Tipps und Hinweise aus dem Alltag
Zum YouTube-Kanal

Bei einer Erstinbetriebnahme durch unseren Techniker werden u. a. folgende Schritte durchgeführt:

  • Visuelle & mechanische Prüfung der Anlage und Installationssituation
  • Kontrolle, ob alle Transportsicherungen entfernt wurden
  • Dichtigkeits- & Funktionsprüfungen
  • Einbindung ins Fernwartungssystem (F-Gateway)
  • Software- und App-Konfiguration
  • Einweisung des Installateurs in Bedienung und wichtige Parameter

Wichtig: Die Erstinbetriebnahme dient auch der Prävention von Folgeschäden, die durch falsch installierte oder falsch parametrierte Produkte entstehen können.

Haben Sie weitere Fragen?

Unser Expertenteam unterstützt Sie gerne bei Planung, Installation und Betrieb Ihrer Haier-Lösungen.